Willi Achten: Die Einmaligkeit des Lebens

Der deutsche Schriftsteller Willi Achten, geboren 1958, hat mit „Die Einmaligkeit des Lebens“ einen Roman geschaffen, der sich intensiv mit den Themen Nähe, Ohnmacht und dem Abschied beschäftigt. Die Geschichte dreht sich um die Brüder Simon und Vinzenz, deren lebenslange Bindung durch eine Vielzahl von Erinnerungen geprägt ist.

Geschickt eingeflochtene Rückblenden lassen bestimmte vergangene Momente lebendig werden, die die Beziehung der Brüder geprägt haben. Die Episode aus der Osterwoche 1988, in der Simon in einem Akt der Rebellion den Judas von einem berühmten Schnitzaltar reißt, ist dabei besonders eindrücklich. Diese Szene illustriert nicht nur die jugendliche Impulsivität Simons, sondern auch die schützende Rolle, die Vinzenz für seinen jüngeren Bruder einnimmt.

Vinzenz‘ Gesundheitszustand verschlechtert sich

Die Handlung nimmt eine dramatische Wendung, als Vinzenz auf den elterlichen Hof zurückkehrt und Simon bemerkt, dass etwas nicht stimmt. Vinzenz‘ Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide, und er bittet Simon um Hilfe: „Rette mich.“

Die darauf folgende Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterblichkeit und der Frage nach einem würdevollen Lebensende wird von Achten mit großer Sensibilität und ohne Pathos behandelt. Der Roman ist eine Hommage an die Tiefe familiärer Bindungen.

Lebendiges Bild der Heimat des Protagonisten

Achtens Prosa zeichnet sich durch eine poetische Qualität aus, die den Leser in ihren Bann zieht. Seine Beschreibungen der ländlichen Umgebung, in der die Geschichte hauptsächlich spielt, sind atmosphärisch dicht und vermitteln ein lebendiges Bild der Heimat der Protagonisten in einem Teil des Rheinlands, der vom Braunkohletagebau verschlungen zu werden droht. Dieser Aspekt der Geschichte symbolisiert zugleich die inneren Befindlichkeiten der Protagonisten. Gleichzeitig gelingt es Achten, komplexe emotionale Zustände mit präziser Sprache einzufangen.

Für Leser, die nach einer tiefgründigen, emotional fordernden Lektüre suchen, ist dieses Buch zu empfehlen.

Willi Achten: Die Einmaligkeit des Lebens
Piper, Februar 2025
224 Seiten, gebundene Ausgabe, 24 Euro

Diese Rezension wurde verfasst von Andreas Schröter.

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..