Bernardine Evaristo: Zuleika

Grotesk, genial, genreübergreifend. Was Booker-Prize Trägerin Bernardine Evaristo da zu Papier gebracht hat, fordert Lesegewohnheiten heraus und feiert die Fabulierkunst in all ihren Facetten.Zuleika liest sich so, als ob eine Rapperin Aristoteles und Shakespeare zu einem literarischen Stelldichein einladen würde. Die Form des Plots ist in Versen, in Paarzeilen, mit Enjambements (Zeilensprüngen) geschrieben.

Evaristo springt nicht nur durch Genres und Zeilen, sondern durch ganze Geschichtsepochen. Der Roman spielt in London des Jahres 211 n. Christus. Doch Zuleika kommentiert ihre Umgebung so rotzfrech und modern, dass der Plot genauso gut von einer Influencerin im heutigen New York verfasst sein könnte. Ein herausragendes Werk, welches beweist, dass Sprache auch im Zeitalter von ChatGPT noch richtig Spaß machen kann.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Dani Atkins: Was die Sterne dir schenken

Dani Atkins Romane stehen für gefühlvolle und dramatische Geschichten, in denen Frauen wichtige Entscheidungen für ihr Leben treffen. In ihrem Roman „Was die Sterne dir schenken“ steht die tiefe Verbindung zweier Schwestern im Zentrum, die in der gleichen Petrischale künstlich befruchtet worden sind und im Abstand einiger Jahre zur Welt kamen. Sie fühlen wie Zwillinge und sehen zum Verwechseln ähnlich aus. Trotzdem sind beide in ihrem Wesen grundverschieden.

Die Geschichte beginnt mit Amelias Rettung, bei der zwei Ärzte sie zufällig unterkühlt und leblos am Strand von Somerset finden und zurück ins Leben holen. Als die in New York wohnende Lexi erfährt, dass ihre Schwester auf der Intensivstation liegt, lässt sie alles hinter sich: ihren Partner, den Job beim Verlag und die anstehende Beförderung, für die sie viel geopfert hat.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marie-Helene Lafon: Die Quellen

Ein abgelegener Bauernhof in der Auvergne, 1.000 Meter hoch gelegen, Juni 1967. Der Bauer schlägt seine Frau. Jeden Samstag. Am Wochenende hat das Dienstmädchen frei und er legt Hand an seine Ehefrau. Weil sie stinkt, weil sie so fett geworden ist, weil sie bei der Arbeit langsam ist. Ein Grund findet sich immer.

Die Frau ist dreißig Jahre alt und hat drei Kinder. Sie bemüht sich panisch, ihrem Mann alles recht zu mache. Sie wäscht nicht einmal das Geschirr, während er auf dem Sofa sein Mittagsschläfchen hält. Eine einzige geschiedene Frau gibt es im Dorf. Sie wird behandelt wie eine Aussätzige. So will die Bäuerin nicht enden. Stattdessen erstarrt sie in Angst und die Kinder mit ihr. Sie sind schon so groß, sie sehen, was läuft. Während eines Besuches bei ihren Eltern im Dorf beschließt sie von einer Minute auf die andere, nicht mehr mit auf den Hof zu fahren. Auch die Kinder sollen bei ihr bleiben. Als Beweis zeigt sie ihrer Mutter ihren blaugeschlagenen Körper. Daraufhin gibt es im Text eine Zäsur und die Geschichte wird 1974 aus der Sicht des Mannes weitererzählt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Anne Pauly: Bevor ich es vergesse

Wer bei dem Titel und der Ankündigung einer Vater-Tochter-Geschichte über das Abschiednehmen an Demenz denkt, was vielleicht naheliegt, der irrt.

Annes Geschichte beginnt am Totenbett ihres Vaters, als sie – gemeinsam mit ihrem Bruder – ins Krankenhaus gerufen wird, nachdem der Vater verstorben ist. Zusammen mit Jean-Francois ist sie gekommen, um die wenigen Habseligkeiten ihres Vaters abzuholen und sich von ihm zu verabschieden. „Die Reusen einholen“, dieser Spruch kommt ihr in der Klinik in den Sinn. Das würde er jetzt wohl gesagt haben, wenn er sie so sähe. An dieser Stelle beginnt so etwas wie ein stummer Monolog, der uns durch diesen leisen, anrührenden Roman trägt. Handlung gibt es kaum, auch wenn man natürlich dabei ist, wenn Anne die Beerdigung vorbereitet, Gespräche mit dem Pfarrer oder Gemeindemitgliedern, mit Nachbarn im Dorf oder mit Verwandten führt, die Formalitäten erledigt, mit denen ihr Bruder sie alleine lässt, aber all das ist eher im Hintergrund. Anne arbeitet auf. Eine Vergangenheit mit ihrem Vater, von dem sie offensichtlich nicht viel weiß. Zen-Buddhismus, orientalische Philosophie, das hat ihn interessiert. Aber er war auch Alkoholiker, häufig gewalttätig.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Nicole Wellemin: Späte Ernte

Drei Frauenschicksale sind Thema dieses Buches. Schauplatz: Ein Bergbauernhof am Gebirgsmassiv Ritten in Südtirol. Am Tag, an dem er in den Zweiten Weltkrieg einrücken muss, heiratet der Hofnachfolger Elias Lene, die Liebe seines Lebens. Er trägt sie noch über die Schwelle, bevor er zur Sammelstelle gehen und fort muss in den Krieg. Lene bleibt mit der missmutigen, alten Schwiegermutter und der vielen Arbeit allein zurück. Sie schuftet buchstäblich Tag und Nacht. Nur der Gedanke daran, wie schön das Leben werden wird, wenn erst Elias zurückkommt, hält sie aufrecht. Und Elias kommt zurück.

Auf den ersten Blick scheint er unbeschadet. Lene und er werden allerdings keine gemeinsamen Kinder haben können … In der Gegenwart bewirtschaftet Anna den Hof, Lenes Enkeltochter. Denn ja, Lene ist auf eine demütigende Weise doch noch zu einem Baby gekommen. Auch Anna ist allein auf dem Hof. Ihr heißgeliebter Lebensgefährte ist rund um den Globus als Fotograf unterwegs. Anna hat trotz der Höhenlage den Betrieb in eine Apfelplantage umgewandelt und vermarktet sortenreine Spitzenfruchtsäfte.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Helen Frances Paris: Der wunderbare Garten der Mrs P.

Ein herzerwärmender „Feel-good“-Frauenroman: Hier geht es nicht nur um die Liebe zu Pflanzen. Hier geht es um späte Freundschaften, zweite Chancen und darum, wie zwei „unsichtbare Frauen“ über sich selbst hinauswachsen, um wieder sichtbar zu werden. Daneben ist dieser wunderbare Roman durch und durch britisch. Ironische Spitzen finden hier ebenso ihren Platz wie die Liebe zu englischen Gärten und der geradezu heiligen Tea Time. Die Autorin streift etliche Situationen, in denen Frauen ihren Mann stehen müssen. Ob Wechseljahre, Führungspositionen in Männerberufen, lesbische Liebschaften bis hin zu den Verlusten des Lebens.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jojo Moyes: Das Haus der Wiederkehr

Altmodischer und ziemlich kitschiger Roman um Frauenfreundschaften

Zwei junge Frauen, die sehr unterschiedlich und dennoch befreundet sind, wollen denselben Mann. Kann ein Roman noch abgedroschener sein?

Ja, kann er. Denn eine der beiden, Lottie, verliebt sich tatsächlich auf den wirklich allerersten Blick in diesen Mann. Sie kennt ihn nicht, weiß nichts über ihn, aber ihre Liebe ist natürlich unsterblich. Doch er ist mit ihrer Freundin Celia, mit der sie zusammen aufgewachsen ist, verlobt. Wie soll es also weitergehen?

Zusätzliche Komplikationen entstehen durch die Bewohner eines ungewöhnlichen Hauses, die von den Einwohnern der Kleinstadt am Meer abgelehnt werden. Denn diese Menschen sind sogenannte Bohemien, Künstler, Freigeister, die sich an kaum eine Regel halten. Und vielleicht gerade deshalb besonders für Lottie, die ihren Freiheitswillen immer unterdrücken muss, von besonderem Interesse.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Thommie Bayer: Einer fehlt

Thommie Bayer ist ein berechenbarer Erzähler, der weiß, wovon er schreibt. In allen seinen Romanen verwebt er immer einen Teil seiner selbst.

Eigenschaften, Neigungen und berufliche Werdegänge seiner Protagonisten haben oft mit Literatur, Musik, Malerei zu tun. Örtlichkeiten und Wegbeschreibungen, die seine Figuren mit dem Auto zurücklegen, sind real und haben Wiedererkennungswert, was beim Lesen schnell Vertrautheit erzeugt.

In „Einer fehlt“ geht es um eine schon lange währende Freundschaft dreier mittlerweile in die Jahre gekommener Männer. Seit den Siebzigerjahren kennen sie sich. Nicht einmal Carolin, die Frau, in die sie alle verliebt gewesen waren und mit der jeder von den Dreien eine Zeitlang eng befreundet war, konnte die Männer auseinanderbringen. Schubert ist noch immer mit Carolin verheiratet und alle Rivalitäten sind längst beigelegt.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Adrienne Brodeur: Treibgut

Eigentlich sollte man sich dessen bewusst sein: Eine Familie ist stark und zerbrechlich zugleich. Alles hängt von aneinander ab und verändert sich. Unter anderem auch weil Familienmitglieder hinzukommen, während andere alt werden und irgendwann gehen.

Im zweiten Roman von Adrienne Brodeur steht die Familie Gardner gerade an einem Wendepunkt. Jeder von ihnen will auf seiner eigenen Spur bleiben und riskiert die immer größer werdende Distanz zu den anderen. Vielleicht wäre auch eine erneute Annäherung möglich. Hierfür müssten der alt gewordene Adam, sein Sohn Ken, der eine politische Karriere anstrebt und die Tochter Abby, die nie heiraten wollte und nun schwanger ist, jeweils ihre Perspektive und Gewohnheiten infrage stellen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Irene Vallejo: Elyssa, Königin von Karthago

Aeneas ist nach der Ilias und der Odyssee (beide werden Homer zugeschrieben) das wohl drittwichtigste Epos der antiken Mythologie. Geschaffen wurde das Werk von dem römischen Autor Vergil. Auf den titelgebenden Held Aeneas geht die Gründung des Römischen Reichs zurück. So weit, so gut. Wie der Name vermuten lässt, liegt die Perspektive ganz auf der männlichen Hauptfigur. Die spanische Autorin Irene Vellejo rückt in ihrem Werk eine Herrscherin der Aeneas-Sage in den Vordergrund, die es in puncto Bedeutung locker mit Aeneas aufnehmen kann: Elyssa, Gründerin und Königin von Karthago. Warum hat es diese nicht zu derartigem Weltruhm gebracht? Wie so oft, ereilt Herrscherinnen in der antiken Mythologie ein viel zu frühes, tragisches Ende. Irene Vellejo mag am Tod Elyssas nichts ändern, stellt aber bewährte Rollenklischees auf den Kopf. Dafür bedient sie sich einiger Stilmittel, wie ungewöhnlichen Erzählperspektiven und der Verschmelzung von Zeitebenen.

Weiterlesen
Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: