Elise Hooper: Fast Girls

Es war Freitag, und ihre Eltern erwarteten, dass sie Pa am Wochenende half, die Werkzeuge und Gerätschaften zu reinigen, die am Mittwoch mit versteigert werden sollten. Helen schob sich das Haar aus dem Gesicht und betrachtete ihr Farmhaus. Der scharfe Wind trieb ihr die Tränen in die Augen. […] Auf jede schöne Erinnerung mit Bobbie Lee kamen drei schlechte mit Pa.“ (S. 269)

Helen fällt jedem auf. Sie ist groß, nicht besonders hübsch und liebt das Laufen. Nur der Sport schenkt ihr Selbstvertrauen, und weil sie viel schneller als alle anderen in der Schule läuft, wird ihr Talent gefördert. Irgendwann begreift Helen, dass Laufen viel mehr sein kann als nur ein Sport.

Die Autorin Elise Hooper schreibt für das Fernsehen und studierte Literatur und Geschichte. In ihren historischen Romanen stellt sie Frauen vor, die in der Geschichtsschreibung systematisch übersehen worden sind. Dies holt sie nun nach. Die von ihr gezeichneten Sportlerinnen waren in der Sportgeschichte Pionierinnen. Sie drangen in eine Männerwelt ein, die irritiert und ablehnend reagierte. Trotzdem blieben sie ihrem Talent treu, wurden selbstbewusst und stark. Die nachfolgende weibliche Generation in der Leichtathletik durfte diesen Gewöhnungsprozess in der öffentlichen Aufmerksamkeit weiter aufbauen und auf mehr Toleranz hoffen. Die Botschaft der Autorin ist dabei offensichtlich: Gleiche Rechte für alle. Dies zeigt die Autorin, indem sie Fakten und Fiktion harmonisch zu einer überzeugenden Geschichte vereint hat. Die schnellen Mädchen, unter anderem Betty, Helen und Louise, rennen auf dem Weg zu ihrer Sportkarriere quasi um ihr Leben. 1924 durften ihre Vorgängerinnen bei den Olympischen Spielen nur zuschauen. 1928 gab es andere Bedenken, die am Beispiel von Louise pure Verachtung zeigen. 1932 wurden die Regeln für die nominierten Athletinnen neu interpretiert. Denn noch immer glaubten die Funktionäre, für eine Frau sei der beste Platz am Herd im Kreis ihrer Kinder.

Die Erfahrungen von Betty Robinson, Helen Stephens und Louise Stokes zeigen, dass jede einzelne von ihnen an ihre körperlichen und mentalen Grenzen gehen und diese für ihren Erfolg auch überspringen muss.

Bei der spannenden Lektüre entsteht recht schnell ein Gefühl der Empörung über die unzähligen Ungerechtigkeiten. Die Würde der Frauen zu missachten, gehörte in der damaligen Gesellschaft zu den ganz alltäglichen Umgangsformen. Irgendwann drängt sich beim Lesen die Erkenntnis auf, dass manches bis heute geblieben ist. Im Alltag stehen noch immer die Ziele der Männer im Vordergrund. Ähnlich verhält es sich in der Kunst- und Literaturszene sowie in den Führungsebenen vieler Firmen. Aus diesem Grund rüttelt Elise Hoopers wunderbar geschriebener Roman auf und vermag gleichzeitig extrem gut zu unterhalten. Annette Hahn übersetzte ihn aus dem Amerikanischen.

Elise Hooper: Fast Girls.
Aus dem Englischen übersetzt von Annette Hahn.
Rütten & Loening, Oktober 2021.
464 Seiten, Taschenbuch, 18,00 Euro.

Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Bovenkerk-Müller.

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.