Timon Krause: Sei deiner Zeit voraus: 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen

In seinem Nachwort schreibt der Autor Timon Krause: „In meiner Überheblichkeit hatte ich mir einen philosophischen Theoriebrocken ausgesucht, den es jetzt in ein praktisches System zur Lebensverbesserung umzuformen galt. Ich kann nur hoffen, dass ich, wenn du’s bis hierher geschafft hast, dieser Aufgabe halbwegs gerecht geworden bin.“ (S. 269)

Ja, dies hast du. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich ein so komplexes Buch rezensieren soll.

Hier ist der Versuch mit der einleitenden Frage: Wie soll es mit dem eigenen Erleben in der großen, weiten Welt weitergehen?

„Wenn alles relativ ist, ist gefühlt nichts mehr wahr oder bedeutend.“ (S. 146)

Dies ist einer der Denkansätze des Philosophen und Mentalisten Timon Krause.

„Die Welt ist so groß, so weitläufig, so vielseitig und komplex, dass wir mittlerweile stetig auf alle Denkkulturen stoßen.“ (S. 69)

Dadurch entstehen zahlreiche Konflikte, die einen Menschen überfordern und frustrieren können. Mit seinem Buch „Sei deiner Zeit voraus“ möchte er nicht nur Denkansätze, sondern auch eine umfassende Hilfestellung geben.

Im ersten Teil seines Buches beschreibt er die unterschiedlichen Denkkulturen. Wer die Denkkultur seines Gegenübers erkennt, kann sich selbst auch besser einschätzen. Ist dies geschafft, sind bei verhärteten Fronten Dialoge und ein echter Meinungsaustausch wieder möglich. Das Miteinander wird entspannter. Unter anderem erklärt der Autor: „Eine höhere entwicklungspsychologische Komplexität ermöglicht uns, in unserer hochkomplexen Welt besser zurechtzukommen. Zum anderen aber auch für die Gesellschaft …“ (S. 83), der man mit einer erhöhten Empathie entgegentritt.

Nach einer intensiven Einleitung beginnt er ab Seite 75 mit dem eigentlichen Thema, den 13 Denkprinzipien des Metamodernismus, der Denkart der nahen Zukunft. Spätestens hier wird deutlich, für wen Timon Krause das Buch geschrieben hat. Abgesehen davon, dass er seine Leserschaft duzt (und in seinen Erläuterungen mitunter kumpelhafte, humorvolle Töne mitschwingen), benutzt er einen Sprachduktus, der auf junge Menschen im Lernprozess ausgerichtet ist.

Timon Krause nimmt seine Leserschaft didaktisch an die Hand, indem er jeden Themenblock mit einem Überblick beginnt. Danach arbeitet er sich systematisch durch die für ihn wichtigsten Details und endet mit einer kurzen Zusammenfassung.

Er schlägt oft Übungen vor, mit denen man seine Fertigkeiten und Kompetenzen verbessern kann. Zum Beispiel gibt er Hinweise, wie man eine Kontrolle über seine Gefühlsausbrüche erlangt. Hierfür wählt er Maßnahmen, die auch bei der neurolinguistischen Programmierung (NLP) verwendet werden.

In Kapitel 8 beschreibt er Übungen, die eigenen Gedanken quasi von außen zu betrachten, zu analysieren und mit Hilfe der verschiedenen Denkarten, Probleme zu lösen. Dadurch verbessert man den eigenen Lernprozess und seine Fähigkeiten. Der Umgang mit den unterschiedlichen Denkarten hilft, sich selbst eine durchdachte Orientierung in einer schnelllebigen, lauten, reizüberflutenden, chaotischen Welt zu verschaffen.

Bei der Lektüre dürfte jeder Mensch eine Chance haben, die eigenen Lern- und Denkfähigkeiten auf ein höheres Level zu bringen, wenn er die eigene Lernbereitschaft und -fähigkeit einsetzt. Man braucht hierfür eine Offenheit, die nach geistiger Nahrung verlangt.

Fazit: Timon Krauses Buch ist es eine lehrreiche und arbeitsintensive Lektüre, die man nicht zwischen zwei Heißgetränken locker und leicht konsumiert. Aber … wer die Thematik Metamodernismus verstanden hat, dürfte es im Leben leichter haben und sicherlich auch glücklicher werden.

Timon Krause: Sei deiner Zeit voraus: 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen
Rowohlt Taschenbuch, August 2024
288 Seiten, Taschenbuch, 20,00 Euro

Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Bovenkerk-Müller.

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.