Zwei Wochen während der Corona-Hochzeit in New York – erstaunlich fesselnd
Wer hätte gedacht, dass ein Roman, der zur Zeit der am heftigsten wütenden Coronapandemie in New York spielt, als täglich tausende Tote zu beklagen waren, so interessant, unterhaltsam, spannend und überraschend sein kann.
Wer hätte vor allem gedacht, dass man einen zu dieser Zeit spielenden Roman überhaupt lesen mag. Die dahinterstehende Idee ist es insbesondere, die Aufmerksamkeit auf dieses Buch zieht.
Die beiden Herausgebenden versammeln 36 namhafte und renommierte Autoren und Autorinnen Nordamerikas, die innerhalb einer von Douglas Preston verfassten Rahmenhandlung 36 einzelne, unabhängige Geschichten schreiben. Das Ergebnis ist faszinierend und vollauf gelungen.
In einem New Yorker Wohnhaus, heruntergekommen, renovierungsbedürftig und mit etlichen Leerständen, ist die Hausmeisterin Yessie zuständig für die nötigen Reparaturen. Während des Lockdowns, als niemand hinausdarf, als man strikte Abstandsregeln einhalten muss, als ununterbrochen die Sirenen der durch die Straßen jagenden Rettungswagen ertönen, versammeln sich allabendlich die Bewohner dieses Hauses auf dem Dach. Kaum jemand wird mit Namen vorgestellt, Yessie nennt die Menschen entweder bei ihrer jeweiligen Appartmentnummer oder bei dem Spitznamen, den ihr Vorgänger notiert hatte. Da gibt es Eurovision, Vinegar, es gibt die Herrin der Ringe, es gibt Whitney, die auch nicht so heißt, aber an Whitney Houston erinnert, und viele mehr.
Und nach und nach beginnen diese Menschen, sich abends Geschichten zu erzählen. Ungewöhnliche, erschütternde, heitere und traurige Geschichten. Geschichten, die absurd klingen, die man nicht glauben möchte, mystische Geschichten wie die der Franziskanerin, die den Tod riechen konnte. Währenddessen lernen sich so die Bewohner des Hauses immer mehr kennen, auch wenn sie stets den räumlichen und auch persönlichen Abstand einhalten. Yessie zeichnet diese Geschichten mit ihrem Handy auf und tippt sie jede Nacht ab. Sie selbst versucht dabei die ganze Zeit, ihren in einem Pflegeheim lebenden Vater zu erreichen, aber vergeblich. Dieser Zustand treibt sie um und raubt ihr den Schlaf.
Wer von den 36 Schreibenden welche Geschichte verfasst hat, erfährt man erst am Ende in einem Anhang. Dabei ist das auch eigentlich unerheblich, denn es geht um den Inhalt, um die Aussage dieser Erzählungen. Die sich mit vielen verschiedenen Themen beschäftigen, wie Adoption, Kinderwunsch und Kinderlosigkeit, Einsamkeit, Gerechtigkeit, Feindschaft und vielen anderen. Die mir nicht alle gleich gut gefallen haben, die teils sehr unterschiedlich sind, aber in Gänze perfekt zusammenpassen.
Besonders erwähnenswert ist dann das völlig überraschende, wirklich keineswegs vorauszuahnende Ende, das aber doch ebenfalls absolut perfekt passt und in sich schlüssig ist.
Ein aus einzelnen Geschichten bestehender Roman, der ein packendes Ganzes bildet, das sehr empfehlenswert ist, selbst wenn es zu einer schlimmen Zeit spielt.
Margret Atwood & Douglas Preston (Hrsg.) – Vierzehn Tage
aus dem Amerikanischen von Pieke Biermann, Christine Blum, Susanne Goga-Klinkenberg u.v.a.
dtv, Februar 2024
Gebundene Ausgabe, 479 Seiten, 25,00 €
Diese Rezension wurde verfasst von Renate Müller.