Lassen Sie sich durch den Buchtitel nicht täuschen: In diesem Roman gibt es jede Menge zum Lachen, Staunen, Wundern. Thea Dorn ist ein teuflisch gutes und rundum wahnwitziges Meisterwerk gelungen: Die Humangenetikerin Johanna sucht einen Weg zur Unsterblichkeit. Sie trifft den 1776 geborenen Physiker Johann Ritter. Allerdings leidet der verschrobene Einsiedler unter dem „Joch“ seiner Unsterblichkeit. Diese kuriose Ausgangssituation sorgt für geniale Dialoge und überraschende Wendungen. Der Clou: Ein allwissender Erzähler kommentiert das Geschehen in mittelalterlichem Jargon. Ist es ist der Beelzebub höchstselbst? Er nutzt die Gunst der Stunde, um ein paar Vorurteile aus der Welt zu schaffen …
Die ehrgeizige und vernunftbegabte Molekularbiologin Johanna plant die Menschheit von ihrem größten Übel zu befreien: der Sterblichkeit. Was ihr mit Zebrafischen und Mäusen bereits im Ansatz gelungen ist, steht plötzlich in Menschengestalt vor ihr an einer Supermarktkasse: Johann Ritter, ehemaliger Physiker, vor 250 Jahren geboren. Zu Johannas Verwunderung ist ihr Gegenüber von seiner Unsterblichkeit alles andere als begeistert. Ritter hat sich in die Wälder zurückgezogen, der Wissenschaft abgeschworen und bereits mehrere Selbstmordversuche hinter sich. Kurz: Er ist des Lebens „müde“. Dafür hat Johanna kein Verständnis. Sie will das Geheimnis seiner Langlebigkeit ergründen. Liegt es an den galvanischen Experimenten, die er früher an sich selbst durchgeführt hat? Handelt es sich um eine genetische Mutation? Ist er gar mit dem Teufel im Bunde? Als alle Tests und Versuche nichts bringen, greift die verzweifelte Wissenschaftlerin zu immer abstruseren Methoden…
Leben und Tod sind die zentralen Kernthemen von Thea Dorns Roman. Die Autorin, Dramaturgin und Moderation hat ein Magister in Philosophie und scheut sich nicht, zum großen Wurf auszuholen. Macht das Dasein überhaupt Sinn, da wir ohnehin alle sterben müssen? Oder ermöglicht gerade das Wissen um unsere Endlichkeit, dass wir all die leidenschaftlichen, abenteuerlichen Momente unserer Existenz auskosten können? Brauchen wir die Nacht, um den Tag zu schätzen? Und wäre es nicht sinnvoller, dem Leben mehr Tiefe als Länge zu geben? Glaube scheint eine Rolle zu spielen, Harmonie mit sich und der Welt, zumindest für den Pfarrerssohn Johann Ritter. Vor allem in der Vergangenheit hat ihm seine alterslose Existenz einigen Ärger eingebracht, ihn zu Exorzisten, Quacksalbern und in Irrenanstalten geführt. Seine Familie hat sich abgewendet, seitdem geistert er durch die Welt, wechselt ständig den Wohnort und schafft es kaum mit der Technisierung Schritt zu halten. Was zu kuriosen Missverständnissen führt – Stichwort: „Apfelkasten“ (aka Apple-Notebook)! Wie schnell der Wunsch nach ewigen Leben in Wahn umschlagen kann, zeigt ein Immortality-Kongress zwischen Smoothie-Fans und Kryotechnik-Jüngern. Fürwahr eines der komödiantischen Highlights des Buches.
Es ist kein Zufall, dass die beiden Hauptdarsteller denselben Namen tragen. Johann und Johanna symbolisieren die Dualität der Welt: Leben und Tod, Vernunft und Emotion, Atheismus und Spiritualität. Auch sprachlich bewegen sie sich auf gänzlich verschiedenen Ebenen. Während Johanna klare Ansagen macht, ergießt sich Johann in verbalen Ergüssen, ausgeschmückt in den Schiller-nsten (oder Goethe-sken) Lautmalereien seiner einstigen Freunde aus Weimar. Mit ihrem untrüglichen Sinn für Situationskomik lässt Thea Dorn beide Pole genussvoll aufeinander krachen. Das ist großes Kino und eine Lust zu lesen!
Am Faszinierendsten ist sicherlich die Sprachgewandtheit der Autorin: Ein Exorzismus in schwäbischer Mundart! Eine Teufelsanbetung aus Sicht einer vorwitzigen Fledermaus! Wo gibt es solche Szenen zu lesen? Thea Dorn lustwandelt mühelos von der Wissenschaftssprache rund um DNA-Codes über die Liebeslyrik der Sturm-und-Drang-Zeit und gipfelt gar in der „Ars Goetia“, den Schriften über die 72 Dämonen, welche von König Salomon angebetet wurden. Comics, lexikalische Einträge, Musikstrophen – verschiedene Textformate in unterschiedlicher Typografie sprengen jeglichen formalen Romanaufbau.
Sie denken, Sie hätten schon alles gelesen? Sie denken, es gibt keine neuen Wege mehr in der Literatur zu beschreiten? Dieser Roman mit Anleihen an Goethes Faust wird Sie rasch eines Besseren belehren. Hinreißend komisch, tiefgründig, doppelzüngig: „Die Unglückseligen“ ist ein Glücksfall für Liebhaber der nicht ganz alltäglichen Literatur.
Thea Dorn: Die Unglückseligen.
Penguin Verlag, Dezember 2017.
560 Seiten, Taschenbuch, 12,00 Euro.
Diese Rezension wurde verfasst von Diana Wieser.