Nadia Bozak: Der Junge

Honey ist auf dem Weg zu ihrer Mutter Marianne, die seit Jahren in der Grenzregion in der Wüste lebt. Der Besuch soll eine Überraschung werden. Selbst Honeys Mann Keith, der dienstlich unterwegs ist, weiß nichts davon. Marianne ist eine typische „Aussteigerin“. Von den Einheimischen wird sie auch „alte Hippie-Hexe“ genannt. Sie hat sich dorthin zurückgezogen, um zu malen und – was den Bewohnern ein großer Dorn im Auge ist – sie stellt für die durchziehenden Menschen aus dem Süden, die die Grenze illegal überwinden wollen, Essen und Getränke hinter ihren Trailer.

Nachdem Honeys Wagen eine Panne hat, muss sie sich die letzten Meilen bis zu Mariannes Zuhause erst mit dem Greyhoundbus und dann zu Fuß durch das öde Niemandsland schlagen. Die Hitze macht ihr zu schaffen. Sie ist Besseres gewöhnt: das Leben in der Stadt, morgens das Schwimmen im Pool, ihre geregelte Arbeit als Lehrerin. An einer Tankstelle geben ihr die Söhne des Besitzers den guten Rat, wieder umzukehren und zurück nach Hause zu fahren: „Is’ nich der richtige Ort für ’ne Lady“, sagt Luke. „Vor allem nich für eine, die genauso aussieht wie ihre Mutter. Das bringt die Leute durcheinander.“ (Seite 34)

Sie werden mit ihrer Warnung Recht behalten.

Als Honey endlich am Trailer ankommt, stellt sie fest: Ihre Mutter ist verschwunden. Auch deren Hund Baez ist nirgends zu finden. Honey macht sich mit Mariannes altem Auto auf die Suche und gerät in Schwierigkeiten. Da taucht Chávez auf, „der Junge“ nach dem dieser Roman benannt ist. Er behauptet, zu wissen, wo Marianne sich aufhält, und bietet Honey an, sie für 5.000 Dollar dorthin zu führen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Yanick Lahens: Sanfte Debakel

Der Richter Raymond Berthier ist tot. Brutal ermordet von mächtigen Männern, deren kriminellen Machenschaften er zu nahe gekommen ist. Seine Frau Thérèse und seine Tochter Brune trauern – jede auf ihre Weise. Während Thérèse sich an Rituale klammert, um nicht unterzugehen, verarbeitet Brune ihren Verlust mit Hilfe der Musik. Die junge Frau ist eine hervorragende Sängerin, die ihre ganzen Gefühle in ihre Lieder legt: „Im Gesang, in der Sprache erfinde ich, was fehlt, um im Grau der Tage auszuhalten.“ (Seite 146)

Pierre, Brunes Onkel, versucht zu ergründen, was mit seinem Schwager Raymond passiert ist. Über seine Beziehungen beschafft er sich die Ermittlungsakten. Doch die Polizei hält sich bei ihren Untersuchungen vornehm zurück. In Pierres Haus verkehren einige junge Leute, Freunde von Brune. Da ist Ézéchiel, arm, intellektuell, wütend und hungrig nach Nahrung und Gerechtigkeit. Nur seine Freundin Nerline kann ihn ab und zu besänftigen. Doch auch sie kämpft: für die Rechte der Frauen. Waner dagegen hält es mit der Gewaltlosigkeit und entkommt der Armut und der Bedrängnis in der Stadt, indem er einen Hof auf dem Land bewirtschaftet.

Bei einem von Brunes Auftritten lernen die Freunde Francis kennen, einen französischen Journalisten. Sie nehmen ihn in ihren Kreis auf und zeigen ihm ihre Stadt. Brune sagt zu ihm: „Weißt du, hier darfst du deine Träume nicht trödeln lassen. Hier ähneln sich Leben und Tod wie ein Ei dem anderen. Du lebst schnell. Du lässt die Worte, die Farben und die Noten umherwirbeln. Du betrachtest die Schwindel, die dich befallen.“ (Seite 46) Brune ist eigentlich mit Cyprien zusammen, einem jungen, ehrgeizigen Anwalt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Jemma Wayne: Der silberne Elefant

Emilienne nennt sich „Emily“, seit sie in London lebt. Nicht nur, weil die Engländer das besser aussprechen können. Die junge Frau aus Ruanda verbirgt hinter diesem fremden Namen auch ein Stück von sich selbst. Sie liebt die Anonymität in England, „die Möglichkeit, nicht bemerkt, nicht identifiziert, nicht kategorisiert zu werden“. Als Tutsi musste sie in ihrer Heimat Grausames sehen und erleiden. Meist versteckt sie ihre traumatischen Erlebnisse in ihrem Inneren, oft zieht sie sich von der Welt zurück oder wandert durch die Gegend, um sich abzulenken, aber manchmal brechen die Erinnerungen mit Macht hervor und stürzen sie in Hilflosigkeit und Verzweiflung.

Nach drei Jahren wollen ihre Tante und ihr Onkel, bei denen sie in den ersten Jahren in London wohnt, ihr Schweigen und ihre Ausbrüche nicht mehr mittragen. Emily zieht aus und versucht, sich mit Putzstellen über Wasser zu halten. Dann fällt ihr ein Flyer für eine Pflegeausbildung in die Hände. Ob das etwas für sie wäre?

Vera plagen Schuldgefühle, die sie mit niemandem teilen kann. Zu schwer wiegt, was sie getan hat. Als sie Luke kennenlernt, hat sie das Gefühl, dass er und sein Gott sie retten können. Der gläubige Christ gibt ihr Halt, sie hofft, dass er ihr helfen kann, ein besserer Mensch zu werden. Doch ihre Zweifel wollen nicht verschwinden. Was wird geschehen, wenn sie ihm die Wahrheit über sich erzählt? Und dann ist da noch Charlie, mit dem sie früher um die Häuser gezogen ist und dessen Charme sie nur schwer widerstehen kann. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Oyinkan Braithwaite: Das Baby ist meins

Bambi ist 28 Jahre alt und weit davon entfernt, erwachsen zu sein. Er hangelt sich von Freundin zu Freundin durch. Verantwortung zu übernehmen, ist nicht sein Ding. Gerade ist er bei Mide rausgeflogen, weil sie auf seinem Handy verfängliche Nachrichten und Fotos entdeckt hat. Mitten im Corona-Lockdown muss er sich eine neue Unterkunft suchen. Da fällt ihm das alte Haus seines verstorbenen Großvaters ein. Bambis Onkel hatte darin gewohnt, doch der ist zum Opfer des Virus geworden. Und Bambis Tante ist doch sicher nicht alleine im Haus geblieben. Nicht mit einem neugeborenen Baby. Doch als sich Bambi im Dunkeln ins Haus schleicht, trifft er auf seine Aunty Bidemi. Und nicht nur das: Auch Esohe wohnt dort, die Geliebte seines Onkels. Es herrscht kein angenehmes Klima zwischen den beiden Frauen – das merkt sogar Bambi.

Und dann ist da noch das Baby: Remi, ein Junge, nur ein paar Monate alt. Aunty Bidemis Kind, denkt Bambi. Doch es dauert nicht lange bis Esohe behauptet: „Das ist mein Baby!“ Bambi ist verwirrt. Er hat keine Ahnung, wem er glauben soll. Mittlerweile hat der Kleinkrieg um das Baby an Fahrt aufgenommen. Die Frauen lassen sich kleine und große Gemeinheiten einfallen, um die jeweils andere auszustechen und den jungen Mann auf ihre Seite zu ziehen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Judithe Little: Die Schwestern Chanel

Die Schwestern Julia-Berthe, Gabrielle und Antoinette Chanel werden 1897 von ihrem Vater Albert in einem katholischen Waisenhaus in Aubazine, mitten in der französischen Provinz, abgegeben. Die Mutter ist an Tuberkulose (und vielleicht auch an Einsamkeit) gestorben. Der Vater ist als fahrender Händler viel unterwegs. Die Kinder kann er dabei nicht brauchen, auch, weil er diversen Frauenbekanntschaften nicht abgeneigt ist.

„Ich komme wieder“, hatte Albert versprochen, wurde aber daraufhin nie mehr gesehen. Die Mädchen leiden am Verlust der Mutter, an der Abwesenheit des Vaters und an der Strenge der Schwestern im Waisenhaus. Sie waren ein freies Leben gewohnt.

„Die Nonnen von Aubazine gaben uns ein Dach über dem Kopf. Sie gaben uns zu essen. Sie versuchten, unsere Seelen zu retten und uns zu zivilisieren, indem sie Struktur und Ordnung in unsere Tage brachten. Doch die Leere in unseren Herzen konnten sie nicht füllen.“ (Kapitel 2)

Die freundliche und herzensgute, aber auch sehr leichtgläubige Julia-Berthe kommt noch am besten damit zurecht. Doch Gabrielle (die später zur weltberühmten Coco Chanel werden wird) und Antoinette fühlen sich unerwünscht und zur Seite geschoben. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Claudia Sammer: Als hätten sie Land betreten

Lotti und Veza verbindet eine innige Freundschaft. Doch in den 1930er Jahren wird es für die beiden jungen Mädchen bald schwierig, diese Zuneigung offen zu zeigen. Die Jüdin Veza muss in eine andere Schule, sie dürfen sich nicht mehr sehen. Lotti kann sich nur zweimal in der Woche eine halbe Stunde für ein Treffen abknapsen. In dieser Zeit sind die beiden ganz füreinander da: „Wenn sie zusammen waren, erwachte das Leben. Sie konnten wieder staunen und erkundeten ihre Gedanken und Körper mit einer solchen Zartheit und Dringlichkeit, dass sie manchmal innehielten und sich wunderten, dass sie atmeten.“ (Kapitel „Und immer war es genug“, Seite 22)

Als die Situation immer bedrohlicher wird, wendet sich Veza dem christlichen Glauben zu, lässt sich taufen und geht in ein Kloster. Sie sieht darin für sich die einzige Möglichkeit, auch wenn dies die Trennung von Lotti bedeutet. Weder die Eltern noch Lotti verstehen Veza, doch sie lässt sich nicht davon abbringen. Auch der Eintritt ins Kloster wird Vezas Leben nicht retten. Lotti leidet ihr ganzes Leben unter dem Verlust. Sie heiratet, bekommt zwei Kinder und beginnt heimlich zu malen, um ihren Schmerz zu verarbeiten.

Viele Jahre nach Vezas Tod macht sich Lotti auf Spurensuche im Kloster. Dort lernt sie Schwester Dorothea kennen, die ihr von Veza – aus der Schwester Teresa geworden war – erzählt. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich ein Austausch, der beiden hilft, sich und ihre Umwelt besser zu erkennen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Lilly Bernstein: Trümmermädchen – Annas Traum vom Glück

Anfang der 1930er Jahre bricht Marie mit einem neugeborenen Kind im Arm vor einer Kölner Bäckerei zusammen. Es ist für sie der Anfang eines neuen Lebens, denn die jüdische Familie Kohn, der das Haus gehört, nimmt sie mit dem Baby Anna auf, gibt den beiden Obdach, Essen und Arbeit. Und dann ist da noch Matthias, der Bäcker, der Marie vor der Tür gefunden hat. Langsam kommen sich die beiden näher, heiraten und ziehen – als Tante Marie und Onkel Matthias – Anna wie ihr eigenes Kind auf.

Anna ist ein kluges Kind, vor allem Rechnen kann sie gut. Matthias führt sie nach und nach in die Geheimnisse der Backstube ein und lässt ihr immer wieder Leckerbissen zukommen. Die kleine Familie führt ein zwar arbeitsames, aber harmonisches Leben. Doch 1941 ist es damit vorbei. Der Krieg lässt sich nicht mehr verleugnen und plötzlich ist die Familie Kohn verschwunden. Anna ist verzweifelt, weil sie nicht weiß, was mit ihrer Freundin Ruth passiert ist. Dann wird auch noch Matthias eingezogen und muss an die Front. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Wallace J. Nichols: Blue Mind: Wie Wasser uns glücklicher macht

Lieben Sie auch Spaziergänge am Strand, bei denen Ihnen der Wind um die Nase weht und Ihr Blick über die Wellen schweift? Oder entspannen Sie sich gerne bei einer heißen Dusche oder in der Badewanne? Geht Ihnen das Herz auf, wenn Sie an einem gluckernden, sprudelnden Gebirgsbach entlangwandern? Das ist kein Wunder, denn Wasser hat ganz besondere Auswirkungen auf unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele.

Dass das so ist, spüren die meisten Menschen ganz unwillkürlich. Doch Wallace J. Nichols zeigt in seinem Buch „Blue Mind“, dass das nicht nur „so ein Gefühl“ ist, sondern dass es handfeste wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die erklären, was dabei in uns vorgeht.

Wir alle beginnen unser Leben (im Mutterleib) im Wasser und evolutionsbiologisch gibt es Gründe, warum es uns ans Wasser zieht. Wallace J. Nichols berichtet von den Ergebnissen neurowissenschaftlicher Studien, die sich mit dem Einfluss von Wasser auf die Emotionen befassen, von der Wahrnehmung des Wassers mit allen Sinnen und seiner verbindenden Kraft. Dass Wasser nicht nur für positive Stimmung sorgen, Kreativität fördern und heilen kann, sondern auch einen Einfluss auf Immobilienpreise hat (besonders, wenn es um Wohnungen mit Meerblick geht), sind nur einige Aspekte dieses Buches. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Laura Miller (Hrsg.): Wonderlands

„Wonderlands“ gibt es viele – nicht nur Alice war dort. Hundert Wunderländer aller Art aus über 3.000 Jahren Literaturgeschichte hat die US-amerikanische Journalistin, Kritikerin und Autorin Laura Miller in diesem Buch zusammengestellt. Geschrieben wurden die jeweils wenige Seiten umfassenden Essays von rund 40 Autorinnen und Autoren, ins Deutsche übersetzt von Hanne Henninger, Susanne Kolbert und Madeleine Kaiser.

„Alle in diesem Buch beschriebenen Werke spielen in Ländern, die rein der Fantasie entspringen“, schreibt Laura Miller in ihrer Einleitung (Seite 10). Dabei können diese fantastischen Welten sehr viel Ähnlichkeit mit (früheren oder aktuellen) realen Gegebenheiten haben, aber sie können auch in der Zukunft, im Jenseits oder auf anderen Planeten liegen oder von Wesen bevölkert sein, die mit der Wirklichkeit – wie wir sie kennen – so gut wie nichts zu tun haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie der Vorstellungskraft von ganz besonderen Menschen entstammen. Menschen, die mit ihren Ideen, ihrem Einfallsreichtum und ihrem literarischen Schaffen Generationen von Leserinnen und Lesern geprägt haben und das weiterhin tun werden.

„Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J. K. Rowling, Stephen King, J. R. R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.“ – so lautet der Untertitel des Buches. Und tatsächlich gibt es viel mehr als nur Welten zu entdecken: zum Beispiel den Einfluss der antiken Epen auf unzählige spätere Werke; eine Menge Wörter und Wendungen, die aus den Geschichten in die Sprache übernommen wurden (wie Echo und Narziss aus Ovids Metamorphosen oder „Big Brother is watching you“ aus George Orwells 1984) oder die philosophische Tiefe mancher Erzählungen, die auf den ersten Blick eher auf Effekte und Spannung setzen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Monika Niehaus & Michael Wink: Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt

Schon der Titel lässt aufhorchen: Gibt es wirklich einen Trick, mit dem man Männer in Schweine verwandeln kann? Er wäre manchmal nützlich, aber das Zurückverwandeln wäre wahrscheinlich noch wichtiger (schon die „Ärzte“ wussten ja, dass Männer sowieso Schweine sind). Um es hier schon zu verraten: Die Zauberin Kirke kannte den Trick. Die Alraune spielt dabei (wie auch bei Harry Potter) eine wichtige Rolle. Doch Hermes verrät Odysseus das Gegengift. Männer halten halt zusammen.

„Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen“ – so der Untertitel – kamen aber nicht nur bei Zauberinnen zum Einsatz. Auch in der Medizin leisteten sie wichtige Dienste. Hier gilt wie meistens: Die Dosis macht das Gift.

Doch die Wirkung entfaltet sich nicht nur bei denen, die die jeweiligen Pflanzenzubereitungen zu sich nehmen, manchmal wird auch der Fötus in der Schwangerschaft geschädigt. So könnte sich erklären lassen, warum es Zyklopen oder Nixen gibt bzw. Menschen mit Missbildungen, die an diese Wesen erinnern. Dass Geschichten ausgeschmückt werden oder sich selbständig machen, ist ja keine Seltenheit. Dass auch der Mittelmeer-Zwergelefant mit der Erzählung über die Zyklopen zu tun hat, können Sie ab Seite 22 im Buch nachlesen. Und ab Seite 101 erfahren Sie etwas über den Zusammenhang zwischen Seekühen und Meerjungfrauen. Neugierig geworden? Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: