„… Wie die Eroberer von Süd- und Nordpol, deren Namen heute noch leuchten, ihren jeweils zweiten Mann gebrochen haben, lasse ich einen dieser „Helden“ nun selbst erzählen. Hjalmar Johansen. …“
Abenteuer, Ruhm, und ein sozialer Aufstieg waren der Motor für den Norweger Hjalmar Johansen, geboren 1867 in Skien, das ewige Eis zu bereisen. 1893 erhielt er den letzten Platz im Expeditionsteam von Fridtjof Nansen. Als Heizer begann seine Arbeit, und an Nansens Seite durfte er als Einziger aus der Mannschaft zum Nordpol. Dies verdankte er seinem Geschick mit den Hunden, der scheinbar unerschöpflichen Leidensfähigkeit und seiner körperlichen Fitness als Skifahrer und Turner. Die Reise zum Pol bei etwa minus 40 Grad Celsius brachte die beiden immer wieder in große Lebensgefahr. Drei Jahre lebten sie in dieser Kälte, bis ihnen 1896 wider Erwarten die Heimkehr gelang. Die Presse feierte sowohl Nansen als auch Johansen als Helden. Der aus einfachen Lebensverhältnissen stammende Johansen konnte endlich seine große Liebe heiraten und wurde mehrfach befördert. Doch im Laufe der Jahre sank sein Stern, während der von Fridtjof Nansen immer weiter stieg und stieg. Nach einigen kleineren Expeditionen in den Norden vermittelte Nansen Johansen zu einer Forschungsreise auf seinem Schiff „Fram“. Unter Roald Amundsens Leitung ging die Fahrt 1910 zum unerforschten Südpol. Für Johansen bedeutete dies die Chance, seinem trist gewordenen Leben einen neuen Inhalt zu schenken.
Reinhold Messner schildert sehr deutlich, was in der Regel passiert, wenn ein kleiner Mann bei den Großen mitspielen darf. Es funktioniert bestens, wenn die Kleinen in jeder Hinsicht nützlich sind. Deutlich wird dies bei der Behandlung der Schlittenhunde. Sie wurden bis zur völligen Erschöpfung geschunden und anschließend nach und nach an die anderen verfüttert.
Die fesselnde Erzählung über die gnadenlose Jagd nach Ruhm und Anerkennung zeigt auch, wie die Zusammenarbeit zwischen Chef und Crew verlief. Einer bestimmte über Leben und Tod der Mannschaft, die wiederum ihren bedingungslosen Gehorsam vertraglich zusicherten. Doch für Johansen gab es auch die menschliche Seite, die er nie ablegen konnte.
Insgesamt entstand ein spannendes Sachbuch mit literarischen Qualitäten, dem umfangreiches Bildmaterial und Zitate beigefügt worden sind.
Die Stärke dieses Buches hat zwei Seiten. Auf der einen werden aus Johansens Sicht die dramatischen Wettläufe zu den Polen geschildert. Auf der anderen Seite übernehmen die seelischen Qualen des Erzählers in den letzten Kapiteln die Regie. Wenn Johansen mit dem Leben nicht mehr zurechtkommt und sich gedanklich im Kreis dreht, spiegelt sich dies auch im Text wider. Am Ende bleibt dem gescheiterten Johansen nur noch ein Weg, seine Hundejahre hinter sich zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt war er 46 Jahre alt.
Reinhold Messner: Pol: Hjalmar Johansens Hundejahre.
NG Taschenbuch, September 2013.
304 Seiten, Taschenbuch, 14,99 Euro.
Diese Rezension wurde verfasst von Sabine Bovenkerk-Müller.