Ich wohne in Linz an der Donau in Österreich, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Ich arbeite als Lehrerin in einem Gymnasium und unterrichte neben Geschichte und Ethik auch Deutsch.
Das Lesen ist für mich unverzichtbar. Ein gutes Buch bedeutet für mich, wie durch eine Tapetentür in eine andere Welt zu verschwinden. Ein Leben ohne Bücher ist für mich nicht denkbar. Bevorzugt lese ich Belletristik. Ein Autor muss mich mit seiner Geschichte in seine fiktive Welt entführen. Das gelingt ihm, wenn die Story für mich schlüssig ist, die Darstellung der handelnden Figuren mich überzeugt und die Sprache eine bestimmte Eloquenz aufweist.
Rezensionen, die Karina Luger verfasst hat:
- Theresa Prammer: Schattenriss
- Joachim B. Schmidt: Am Tisch sitzt ein Soldat
- Eva Lohmann: Das leise Platzen unserer Träume
- Uta Ruge: Die Kühe, mein Neffe und ich
- Eva Rossmann: Fine Dying
- Anne Weiss: Der beste Platz zum Leben
- Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit
- Johanna Sebauer: Nincshof
- Doris Knecht: Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
- Romy Fölck: Düstergrab
- Ute Mank: Elternhaus
- Joar Berge: Kühe kuscheln
- Nicola Förg: Dunkle Schluchten. Ein Alpen-Krimi.
- Stine Pilgaard: Meine Mutter sagt
- Ute Scheub, Stefan Schwarzer: Aufbäumen gegen die Dürre
- Pierre Martin: Madame le Commissaire und die Mauer des Schweigens. Ein Provence-Krimi
- Heather Fawcett: Emily Wildes Enzyklopädie der Feen
- Jana Costas: Im Minus-Bereich
- Ursel Braun: Unangepasst. Künstlerinnen und ihre Kleider
- Thomas Raab: Peter kommt später: Frau Huber ermittelt 03
- Fabian Neidhardt: Nur ein paar Nächte
- Lioba Werrelmann: Tod in Siebenbürgen
- Robert Seethaler: Das Café ohne Namen
- Karin Peschka: Dschomba
- Susanne Kristek: Die nächste Depperte. Von einer, die auszog, um Autorin zu werden
- Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister: Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
- Birgit Birnbacher: Wovon wir leben
- Lone Frank: Liebe: Vom höchsten der Gefühle
- Susanne Fröhlich: Getraut
- Martina Parker: Aufblattelt: Gartenkrimi
- Joachim B. Schmidt: In Küstennähe
- Colleen Hoover: Nur noch einmal und für immer
- Inge Friedl: Was sich bewährt hat
- Andreas Föhr: Herzschuss. Jedes Verbrechen hat seine Geschichte
- Karen Duve: Sisi
- Maria Barbal: Die Zeit, die vor uns liegt
- Frances Cha: Hätte ich dein Gesicht
- Beate Kniescheck: Eva und Söhne
- Theresia Enzensberger: Auf See
- Romy Fölck: Die Rückkehr der Kraniche
- Mia Kankimäki: Frauen, an die ich nachts denke
- Patrick Tschan: Schmelzwasser
- Josef Winkler: Die Ukrainerin. Njetotschka Iljaschenko erzählt ihre Geschichte.
- Bianca Blasl & Wilhelm Geiger: Bauer to the people
- Ellen Berg: Für immer, oder was?
- Petra Hucke: Vom Gehen und Bleiben
- Maria Rossbauer: Großstadtbäuerin. Mein Vater, sein Land und ich
- Martina Parker: Hamdraht
- Nicola Förg: Hohe Wogen
- Ildikó von Kürthy: Morgen kann kommen
- Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer
- Romy Fölck: Nebelopfer
- Eva Reichl: Todesdorf
- Margit Schreiner: Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe
- Anna Herzig: Die dritte Hälfte eines Lebens
- Madeleine Becker: Erstmal für immer
- Susanne Fröhlich: Heimvorteil
- Klaus Ranzenberger: Mostkost. Ein Fall für den Onkel Franz
- Martina Parker: Zuagroast. Gartenkrimi
- Ute Mank: Wildtriebe
- Petra Hartlieb: Sommer in Wien
- Wolf Harlander: 42 Grad
- Andreas Föhr: Unterm Schinder
- Carina Wohlleben: Die Welt ist noch zu retten
- Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber
- Jarka Kubsova: Bergland
- Renate Welsh: Die alte Johanna
- Julia Barbarino: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens: Sommer in den Bergen.
- Colin Niel: Nur die Tiere
- Klara Jahn: Die Farbe des Nordwinds
- Olga Flor: Morituri
- Jürgen Klahn: Bio-Tod: Ein Hygge-Krimi
- Michael Nast: Generation Beziehungsunfähig. Die Lösungen
- Xavier Bosch: Der Mann meines Lebens
- Nicola Förg: Böse Häuser
- Conny Bischofberger: Herzschweißen
- Baptiste Giabiconi: Karl und ich
- Martine Bijl: Königin außer Dienst
- Susanne Fröhlich: Abgetaucht
- Lenz Koppelstätter: Das dunkle Dorf
- Nicola Förg: Flüsternde Wälder
- Thomas Stipsits: Uhudler-Verschwörung. Ein Stinatz-Krimi
- Alexander Oetker: Und dann noch die Liebe
- Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa
- Karin Kalisa: Bergsalz
- Lida Winiewicz: Späte Gegend. Protokoll eines Lebens.
- Malin Lindroth: Ungebunden
- Roberta Rio: Der Topophilia-Effekt: Wie Orte auf uns wirken
- Alois Brandstetter: Lebensreise
- Gabriele Kögl: Gipskind
- Uta Ruge: Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang.
- Clemens Berger: Der Präsident
- F. Schäfer, J. Pisarek & H. Gritsch: Hausgeister!
- Laura Fröhlich: Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles