Meike Eggers: Cybionic: Der unabwendbare Anfang

Das Titelbild mit blauer Erde und Computer-Chip-Ästhetik, der Titel „Cybiotic“, der eine Mensch-Technik-Beziehung andeutet und der erste Satz des Klappentextes, „Wirklichkeit ist nur eine Möglichkeit“, hat mich dazu verführt, Meike Eggers Science Fiction – Thriller zu lesen.

Das Buch beginnt sehr bodenständig im heutigen Berlin mit den Geschwistern Sala und Ksen, deren Vater sie verlassen hat und deren Mutter Alkoholikerin ist. Die beiden studieren und sind auf sich selbst gestellt und entsprechend eng scheint ihr Verhältnis zueinander zu sein. Die Geschichte ihrer Flucht nach Deutschland wird kurz gestreift und es geht sofort los mit dem Verschwinden von Ksen, die Sala vielleicht doch nicht so gut kennt, wie er glaubt. Gemeinsam mit Antonia sucht Sala seine Schwester, sie folgen geheimnisvollen Botschaften und Spuren in Berlin und bald auch in den USA.

Bedeutsam ist der Hinweis auf eine Frau, die in den 30er Jahren aus genau dem Haus verschwunden ist, in dem Ksen seit kurzem wohnt – und das nicht zufällig. Offenbar ist sie in das Haus gezogen, um mehr über die damals verschwundene Ella herauszufinden. Sehr geheimnisvoll wird angedeutet, dass sich das Foto von Ella im Laufe der Zeit verändert, sie wirkt wie eine weitere reale Figur im Roman. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Rick Poldark: Insel der Urzeit

Irgendwo im südchinesischen Meer existiert eine Insel – unentdeckt und scheinbar jenseits von Raum und Zeit. Als ein Passagierflugzeug über der Insel abstürzt, soll ein Team aus den Paläontologen Tracy und Peter, Biologen, Botanikern und einem Großwildjäger die Insel erkunden. Beschützt werden sie von einem bewaffneten Team. Alle lassen sich aus unterschiedlichen Gründen auf das Abenteuer ein, sei es wissenschaftliche Neugier oder die gute Bezahlung. Dass sie eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben müssen und auch Freunden und Familie nicht sagen dürfen, welchen Auftrag sie angenommen haben, macht den Abschied -teilweise für immer – schwer.

Ihr Auftrag ist es vordergründig, den Flugschreiber des abgestürzten Flugzeuges zu finden und zu bergen. Auf der Insel entdecken sie dann Nachfahren von Dinosauriern, einen Stamm Eingeborener und Relikte einer untergegangenen Echsenkultur, deren Magie noch eine Rolle spielen wird. Außerdem befinden sich bereits Mark und auch Mike Deluca auf der Insel. Mike gehört zu einem Bergungsteam, das bereits seit unbestimmter Zeit auf der Insel gestrandet ist, Mark hat den Flugzeugabsturz überlebt.

Die ungebändigte Natur, Eingeborene und Zombies, angeführt von Mike (jaja, richtig gelesen) setzen der Truppe zu und Versuche, Funksprüche abzusetzen und Rettung anzufordern, scheitern an elektromagnetischen Strömungen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Farah Mendlesohn & Edward James: Eine kurze Geschichte der Fantasy

Mit den beiden Autoren widmen sich zwei ausgewiesene Fachleute einem komplexen, für viele bereits unüberschaubarem Genre, bei dem bereits die begriffliche Abgrenzung durchaus schwierig und oft umstritten ist. Mendlesohn und James legen hier tatsächlich einen knappen Abriss vor, der aber nicht nur als Einstieg für den interessierten Fantasy-Leser, der ein bisschen mehr von der unglaublich vielfältigen Phantastischen Literatur wissen und verstehen möchte, dient, sondern darüber hinaus auch dem profilierteren Kenner noch viel zu bieten hat.

Bei ihrer Darstellung (ursprünglich 2012 erschienen) gehen sie einerseits streng chronologisch vor; sie beginnen mit den tatsächlichen Wurzeln der Fantasyliteratur, wie z.B. dem Alexanderroman aus dem 3. Jahrhundert vor Christus oder den Märchen aus Tausendundeine Nacht, und enden circa im Jahr 2010. Dazwischen gibt es zwei Kapitel, die sich den vielleicht prägendsten Autoren etwas genauer widmen: Das sind natürlich einerseits die Ahnherren der modernen Fantasy J.R.R. Tolkien („Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“) und C.S. Lewis („Die Chroniken von Narnia“) und andererseits die populärsten Vertreter seit den 1980er Jahren: Terry Pratchett mit seinen „Scheibenwelt“-Romanen, J.K. Rowling (7 Bände „Harry Potter“) und Philip Pullman („His Dark Materials“-Trilogie). Die Autoren vermitteln dem Leser auf gut 250 Seiten nicht nur einen guten Überblick und damit ein erstes Raster über das Genre, sie halten dankenswerter Weise auch nicht mit ihrem eigenen Urteil hinterm Berg. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Vicki Baum: Hotel Berlin (1944)

Vicki Baums „Hotel Berlin“, erschienen 1944, ist der etwas weniger bekannte Roman der Autorin, verglichen mit „Menschen im Hotel“.

In der 2021 erschienenen Neuauflage von „Hotel Berlin“ findet sich Vicki Baums Vorwort von 1946. Hier erzählt die Autorin etwas über ihre Art zu schreiben und den Hintergrund des Romans: Jeder Schriftsteller trage „eine kleine Welt, in der Landschaften, Städte, Gärten, Häuser, Zimmer mit Wesen seiner eigenen Fantasie bevölkert sind“ in sich.  Dies trifft auf beide Hotel-Romane zu, es begegnen einander an symbolträchtigem Ort alle möglichen Menschen, ihre Beziehung zueinander ist mal flüchtig, mal intensiv, und keiner verlässt das Hotel als derjenige, der er einmal gewesen ist.

„Hotel Berlin ist spannend erzählt, auf altmodische Weise herrlich kitschig und für heutige Leser auf beklemmende Weise „wahrhaftig“, kennt man doch den Ausgang des Krieges und die Menschen im Hotel Berlin scheinen vertraut: Martin Richter, Student und Widerstandskämpfer, liebt die Dinge, die Deutschland verloren hat, will einfach die letzten Tage des Krieges überleben und wird von der berühmten Schauspielerin Lisa Dorn vor der Gestapo im Hotel versteckt. Nicht nur er verliebt sich in Lisa, auch General von Dahnwitz liebt sie, und um diese Dreiecks-Beziehung und den Versuch, Martin die Flucht zu ermöglichen, entspinnt sich die Handlung. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Robert Bloch: Psycho (1959)

Jeder kennt „Alfred Hitchcocks PSYCHO“ – den Film. Jeder Film hat ein Drehbuch, viele Drehbücher basieren auf einem Roman.  Sie haben Robert Blochs „Psycho“, erschienen 1959, noch nicht gelesen? Holen Sie es nach!

Der Thriller steigt direkt ein mit einer unheimlichen, verregneten Nacht: Norman Bates, ein verklemmter, unattraktiver Mann, leitet zusammen mit seiner Mutter ein abgelegenes Motel. Als sich durch lautes Klopfen scheinbar ein Gast ankündigt, erschreckt ihn das eher, als dass es ihn freut.

Kurz erhalten wir einen Einblick in sein absurdes Leben: Die allmächtige Mutter, das altmodische Haus, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und in dem Norman versucht, durch Bücher wie „Das Reich der Inka“ und psychologische Abhandlungen den Bezug zur Welt da draußen nicht zu verlieren. Er wehrt sich vergeblich gegen das Urteil seiner Mutter, die Bücher seien böse und schmutzig: „Psychologie ist nicht schmutzig, Mutter!“

Ohne es zu ahnen, wird bald die Angestellte Mary den Weg zu Normans Motel finden. Sie hat 40.00 Dollar gestohlen und ist auf dem Weg zu ihrem Liebhaber, um mit ihm ein neues Leben zu beginnen. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Kirsten Boie: Dunkelnacht

Es ist April, fast Mai, ein Junge und ein Mädchen treffen sich, der erste Kuss im Mondschein verunglückt und eigentlich erzählt diese Szene schon von Mord, vom Krieg, von weißen Betttüchern, die eine friedliche Kapitulation symbolisieren sollen.

Schorsch, ein Junge aus dem bayerischen Penzberg, ist überzeugt, dass Deutschland auch nach vielen Jahren Krieg nicht kapitulieren darf, und erschrickt über das, was Marie ihm sagt: „Am besten, wir legen schon die Betttücher bereit“. Ist das Wehrkraftzersetzung? Und dann die Hoffnung: Könnte der Krieg bald vorbei sein?

Marie, die Tochter des Metzgers und Schorsch, Sohn des Polizeichefs, durchleben in Kirsten Boies Jugendbuch „Dunkelnacht“ die tatsächlichen Ereignisse der Tage vom 28. – 29. April 1945, zwei Tage vor Hitlers Selbstmord. Die Kleinstadtbewohner hören über das Radio, dass die „Freiheitsaktion Bayern“ das Ende des Krieges verkündet und einige Bürger handeln beherzt: Sie setzen den von den Nazis abgesetzten Bürgermeister wieder ein, versuchen zu verhindern, dass das Bergwerk gesprengt wird – ein Befehl, den es auszuführen gilt, falls die Stadt dem Feind in die Hände fällt – und wollen, dass die Kriegsgefangenen im Ort nicht in letzter Minute hingerichtet werden. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Thore D. Hansen: Die Reinsten

Die Menschen haben eine mächtige KI namens Askit erschaffen,  die das Überleben der Menschen auf dem Planeten Erde nach der Klimakatastrophe sichern soll. Der Klimakatastrophe folgten Kriege und Seuchen, wenige Menschen überlebten, was kurz und drastisch beschrieben wird.

Am Ende des 22. Jahrhunderts steuert  Askit nun die Geschicke der Menschheit, wobei sie Zugriff auf die Gedanken der meisten Menschen hat. Das Ziel der KI ist nicht nur, das Überleben der Menschheit zu sichern, sondern die Fehler der vorangegangenen Generationen wieder gutzumachen und die Erde „zu heilen“. Die KI steuert und plant die Handlungen der Menschen, berechnet Klimamodelle und bestimmt, welcher Mensch welche Tätigkeit ausführen darf. Nur die Gründergeneration steht außerhalb von Askits Kontrolle und scheint eigene Pläne zu verfolgen.

Es gibt eine Elite in dieser Welt, genannt „die Reinsten“, zu der Eve Legrand zählt. Sie scheint unter allen Reinen die Vollkommenste zu sein.  Die Begegnung mit einer Walpopulation –einer ausgestorben geglaubten Spezies- zeigt ihr, wieviel die Menschen unter Askits Führung für den Planeten erreichen können. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Marisha Pessl: Niemalswelt

Niemalswelt ist eine schaurig-schöne Geschichte, die die Idee einer Zwischenwelt aufnimmt.

Bees Freund Jim ist seit 5 Jahren tot und Bee hat keinen Kontakt mehr zu ihren gemeinsamen Freunden Cannon, Martha, Kipling und Whitley. Als sie ihnen wieder begegnet – in einem noblen Wochenendhaus an der Küste – scheint sie zunächst nicht wirklich willkommen zu sein. Der Abend endet damit, dass die Freunde einen furchtbaren Autounfall haben. Scheinbar überleben sie den schweren Unfall und retten sich zurück ins Ferienhaus. Doch am nächsten Morgen steht ein unheimlicher Mann vor ihrer Tür und sagt ihnen, dass sie sich in der Niemalswelt befinden und denselben Tag immer wieder erleben werden. Aus der Niemalswelt kann nur einer von ihnen entkommen, und diese Person muss von allen ausgewählt werden. Die Zeit ist von nun an unendlich und Bee erfährt immer mehr über die Umstände des Todes von Jim. Warum musste er sterben? Hat er Bee betrogen? War er ein Drogendealer? Außerdem treibt die Gruppe auseinander und die Entscheidung, wer von ihnen weiterleben soll, scheint in unendliche Ferne gerückt. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Peternelle van Arsdale: Tief im Wald

Die Geschichte beginnt so: Vor langer Zeit lebten zwei Schwestern …

… und mit diesen Worten beginnt von Arsdales märchenhafter Fantasy-Roman wirklich. Das Etikett „Fantasy“ braucht der Roman eigentlich nicht, da er alle Merkmale eines Märchens zeigt.

Die Geschichte beginnt mit zwei Schwestern, die verstoßen werden und sich tief im Wald in zwei ungeheuerliche Wesen verwandeln, die die Zeiten überdauern. In der Einsamkeit haben sie sich in Seelenesserinnen verwandelt und kehren nur in die Siedlungen der Menschen zurück, um die Erwachsenen zu töten.

Eines Tages kommen sie auch in Alys` Dorf. Alys begegnet als einzige den bösen Schwestern und spürt eine Verbindung zu ihnen. Am Morgen nach deren Erscheinen sind auch dieses Mal alle Erwachsenen tot und die Kinder, auch Alys, müssen ins Nachbardorf umsiedeln. Hier bleiben sie fremd unter den tief religiösen Bewohnern, die sich mit der Zeit mit immer fanatischeren Maßnahmen vor den Seelenesserinnen schützen wollen.So wird  ein kleineres Dorf geschaffen und die Familien müssen ihre etwas außerhalb gelegenen Häuser aufgeben. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten:

Philipp Schwenke: Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste. Ein Karl-May-Roman.

Was haben Instagram und Karl May miteinander gemein? „Karl May war ein wahnsinnger Narzisst“, erklärte Philipp Schwenke einmal in einem Interview. Genau wie heute bei Instagram ging es bei May immer wieder um Selbstinszenierung, geboren aus dem Bedürfnis, geliebt zu werden. Alles klar? Nicht? Dann einmal von Anfang an!

In den Jahren 1899/ 1900 unternahm Karl May, mittlerweile nicht mehr ganz jung und bekannter Autor zahlreicher „Reiseberichte“, die ihn nicht nur berühmt, sondern auch sehr wohlhabend gemacht hatten, eine Reise in und durch den Orient. Zweck dieser Reise war vor allem die Erbringung von Beweisen, dass May diese Gegenden tatsächlich in der Vergangenheit bereist hatte und dies in Abständen immer wieder zu tun pflegte. Die Wahrheit indes war eine andere. Mays „Reiseberichte“ waren Fiktionen mit überaus gut recherchierten Details, erfundene Abenteuer – und May selbst hatte für sich sein Erzähler-Ich erfunden: im Wilden Westen Nordamerikas Old Shatterhand, in seinen Orientromanen und -erzählungen Kara Ben Nemsi. Dieses Erzähler-Ich war ein hochpotenzierter Superheld, der alles konnte – von Kenntnissen der Medizin, der Beherrschung großartiger Kampf- und Schießkünste bis hin zu beeindruckenden Sprachkenntnissen: locker über 1200 Sprachen, daneben noch diverse Dialekte und so weiter, und so weiter. Weiterlesen

Teilen Sie den Beitrag mit Ihren Freunden und Kontakten: