Adolf ist 46 Jahre alt, ledig, lebt bei seiner Mutter und dreht Tag für Tag dieselben Runden als Busführer. Freude findet er am Essen, beim Fahren sowie bei den Gesprächen mit seinem besten Freund, dem Bus-Bertl. Mit seinem Schicksal hat sich Adolf längst arrangiert, ebenso wie mit seinem Vornamen, der ihm sein ganzes Leben lang nur Ärger eingebracht hat. Es liegt wohl am Ratschlag seiner Mutter, dass Adolf längst keine Ambitionen mehr im Leben hegt: „Die Kunst ist, zu glauben, dass du willst, was du musst.“ (S. 34)
Adolfs eintöniges Leben findet ein unerwartetes Ende, als seine unerwiderte Jugendliebe Hanni eines Tages unverhofft zu ihm in den Bus steigt. Hanni hat eine gute Partie gemacht, wohnt mit Ehemann, zwei Kindern und SUV in einem großen Haus mit Pool. Der Kontakt zwischen den einstmals besten Freunden ist längst abgebrochen, denn die attraktive Hanni spielt nach Meinung seiner Mutter in einer anderen Liga. Doch plötzlich sucht Hanni die Nähe zu Adolf. Die beiden unternehmen Dinge zusammen, kommen sich auch körperlich näher. Was wohl ihr Ehemann davon hält? Gar nichts! Denn Hanni vertraut Adolf an, dass dieser stocksteif in ihrer Gefriertruhe liegt. Adolf ist geschockt. Derartiges ist in seinem immergleichen Alltag nicht vorgesehen. Hat Hanni ihn nur benutzt, damit er ihr bei der Beseitigung der Leiche hilft? Womöglich, um den Verdacht auf ihn zu lenken? Weiterlesen